Inhaltsangabe:
»O mein Gott, hast du die Liste gesehen?« Für Ola und ihren Verlobten Michael verändert sich von einem Moment auf den anderen ihr ganzes Leben. Denn auf der Liste steht Michaels Name zusammen mit vielen anderen prominenten Männern, denen sexuelles Fehlverhalten vorgeworfen wird. Und die Liste verbreitet sich im Netz in Sekundenschnelle. Nun ist Ola Olajide eine angesehene Journalistin für ein feministisches Lifestyle-Magazin, die genau über diese Art von Geschichten berichtet. Ihr Verlobter Michael ist ein erfolgreicher Moderator, der gerade bei einem neuen Sender zum Star aufgebaut werden soll. In 30 Tagen wollen die beiden heiraten. Nun steht alles auf dem Spiel – der Beruf, das gegenseitige Vertrauen, die Liebe. Ola stellt Michael ein Ultimatum: Bis zu ihrem Hochzeitstag soll er seine Unschuld beweisen. Aber was ist die Wahrheit? Und was bedeutet das für ihrer beider Zukunft?
___________________
Seid ihr schon mal Opfer von Online Mobbing geworden? Ich stelle mir das wirklich übel vor und war genau deshalb so fasziniert vom Klappentext dieses Buches. Von einer Sekunde auf die andere kann man das Leben eines Menschen vollständig zerstören. Mit nur einem Klick! Das ist wirklich unvorstellbar, und mir macht allein dieser Gedanke Angst. Ich finde, Yomi Adegoke hat dieses sensible Thema in diesem Buch hervorragend aufgegriffen und regt damit definitiv zum Nachdenken an.
Die Autorin geht mit viel Fingerspitzengefühl an die Story heran und zeigt schnell auf, dass allein die Bedrohung, der Missbrauchsopfer ausgesetzt sind, wenn sie nur darüber sprechen, immens ist. Sie schildert die Sichtweise der Mobbingopfer und der damit verbundenen Angst um ihr Leben. Es hat mir dabei sehr gut gefallen, dass die Autorin der männlichen Sichtweise viel Raum gibt. Männer gehen ja generell gerne entspannter mit Themen um, die Frauen direkt anstößig finden. Aber hier steht ein Mann im Fokus, dem droht, seine Beziehung, seine Arbeit, seine Freunde und letztendlich sogar seinen Ruf zu verlieren.
Zitat, S. 27:
"Da war er, Nummer zweiundvierzig, eingekeilt zwischen einem Fernsehproduzenten, der der Vergewaltigung beschuldigt wurde, und einem Journalisten, der sich offenbar an junge Mädchen heranmachte."
Der Schreibstil ist angenehm und leicht verständlich. Ich mochte die Entwicklung der Charaktere und war gefesselt von den erschütternden Geschehnissen. Besonders erschreckend fand ich, wie realistisch die Autorin dem Leser vor Augen führt, wie leicht das eigene Leben durch das, was jemand anderes ins Internet setzt, auf den Kopf gestellt werden kann. Niemand ist davor sicher, und allein diese Tatsache hat mich die Geschichte nochmal aus einem ganz anderen Blickwinkel erleben lassen – nämlich, dass durchaus ich selbst der Protagonist hier sein könnte.
Das Buch nimmt eine unerwartete Wendung und endet mit einem offenen Schluss. Kann man machen, muss man nicht. Es bleibt nun dem Leser überlassen, wie es mit den Charakteren weitergeht. Ich persönlich glaube, dass Adegoke dieses offene Ende bewusst gewählt hat, weil ein typisches Happy End hier einfach unpassend gewesen wäre.
Persönliches Fazit: Ein Roman, der zum Nachdenken anregt, weil er einfach unglaublich nah an der Realität ist. Wir alle sind vor Online Mobbing nicht geschützt und können nur hoffen, dass wir diese Torturen auch niemals selbst erleben müssen.
___________________
Bibliografie:
Autorin: Yomi Adegoke
Verlag: btb
ISBN: 978-3442774609
Reihe: -
Genre: Roman
Erscheinungsdatum: 12.02.2025
Seitenanzahl: 448
Format: Print: 16,00 € / E-Book: 9,99 €
Leseprobe: Blick ins Buch
Leseexemplar: Ja
Rezension: © RO, Sabrina
Grafik: © RO, Sabrina
Cover Original: © btb Verlag
Der Schreibstil ist angenehm und leicht verständlich. Ich mochte die Entwicklung der Charaktere und war gefesselt von den erschütternden Geschehnissen. Besonders erschreckend fand ich, wie realistisch die Autorin dem Leser vor Augen führt, wie leicht das eigene Leben durch das, was jemand anderes ins Internet setzt, auf den Kopf gestellt werden kann. Niemand ist davor sicher, und allein diese Tatsache hat mich die Geschichte nochmal aus einem ganz anderen Blickwinkel erleben lassen – nämlich, dass durchaus ich selbst der Protagonist hier sein könnte.
Das Buch nimmt eine unerwartete Wendung und endet mit einem offenen Schluss. Kann man machen, muss man nicht. Es bleibt nun dem Leser überlassen, wie es mit den Charakteren weitergeht. Ich persönlich glaube, dass Adegoke dieses offene Ende bewusst gewählt hat, weil ein typisches Happy End hier einfach unpassend gewesen wäre.
Persönliches Fazit: Ein Roman, der zum Nachdenken anregt, weil er einfach unglaublich nah an der Realität ist. Wir alle sind vor Online Mobbing nicht geschützt und können nur hoffen, dass wir diese Torturen auch niemals selbst erleben müssen.
___________________
Bibliografie:
Autorin: Yomi Adegoke
Verlag: btb
ISBN: 978-3442774609
Reihe: -
Genre: Roman
Erscheinungsdatum: 12.02.2025
Seitenanzahl: 448
Format: Print: 16,00 € / E-Book: 9,99 €
Leseprobe: Blick ins Buch
Leseexemplar: Ja
Rezension: © RO, Sabrina
Grafik: © RO, Sabrina
Cover Original: © btb Verlag
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Danke für deine Nachricht!