Inhaltsangabe:
In seiner Jugend litt Leon Nader an Schlafstörungen. Als Schlafwandler wurde er während seiner nächtlichen Ausflüge sogar gewalttätig und deswegen psychiatrisch behandelt. Eigentlich glaubte er geheilt zu sein - doch eines Tages, Jahre später, verschwindet Leons Frau unter unerklärlichen Umständen aus der gemeinsamen Wohnung. Ist seine Krankheit etwa wieder ausgebrochen? Um zu erfahren, wie er sich im Schlaf verhält, befestigt Leon eine bewegungsaktive Kamera an seiner Stirn - und als er am nächsten Morgen das Video ansieht, macht er eine Entdeckung, die die Grenzen seiner Vorstellungskraft sprengt: Sein nächtliches Ich steigt durch eine ihm völlig unbekannte Tür hinab in die Dunkelheit...
___________________
Wohl alle haben schon einmal eine Story von jemandem gehört, der schlafgewandelt ist. Auch wenn sich das oft unserem Verständnis entzieht, weil es nicht greifbar ist, ist bekannt, dass das Unterbewusstsein währenddessen aktiv ist und Handlungen steuert. Morgens erinnert man sich an nichts. Leider gehöre ich zu den armen Seelen, die zig Mal wach werden und sich rumwälzen. Das kann ziemlich frustrierend und entkräftend sein. Schlimmer noch stelle ich mir Schlafwandeln vor, wenn man sich nicht daran erinnern kann, was man nachts so getrieben hat.
Leon Nader ist solch ein Nachtwandler, der bereits früh in seiner Kindheit darunter litt, dabei sogar gewalttätig wurde und deswegen psychiatrisch behandelt werden musste. Leon schien diese schwere Phase in seinem Leben endlich überwunden zu haben. Bis seine Frau plötzlich spurlos verschwindet und Leon auf der Bewegungskamera etwas sieht, das ihm durch Mark und Knochen geht.
Schnell stellt sich heraus, dass Leon nicht nur die Hauptfigur ist, sondern das Buch stark dominiert. Die anderen Figuren kommen eher am Rande vor, was es jedoch sehr einfach macht, sich in Leon hineinzuversetzen. Dass ich als Hörerin oft nicht sofort zwischen Traum und Wirklichkeit unterscheiden konnte, machte es umso spannender. Leon hatte eine authentische Hintergrundgeschichte und das machte ihn verletzlich – ich habe sehr mit ihm mitgefiebert, aber auch mitgefühlt.
Fitzek hat die Handlung geschickt konstruiert, die nervenaufreibende Spannung ist nicht nur unterschwellig da, sondern zieht sich durch die gesamte Story. Man wird in die Irre geführt, bis man sich selbst nicht mehr vertrauen kann – und dann kommt der nächste Knall. Am meisten gefielen mir die tiefen Einblicke in Leons Kopf, in seine Psyche, Gedanken, Hinterfragungen. Man merkt gar nicht, dass man dadurch vollkommen eingefangen und mitgerissen wird. Plötzlich steckt man einfach mittendrin. Das Herz bebt. Der Puls steigt. Adrenalin rauscht durch den Körper. Man hört genauer hin. Hält kurz den Atem an. Ist hoch konzentriert. BÄMM! Durchatmen. Bis zum nächsten Ereignis und zur nächsten Wendung. Ich liebe das!
Einen Thriller so vorzulesen, dass man die Person am anderen Ende erreicht, fesselt und diese nicht ständig mit ihren Gedanken abschweift, ist bestimmt nicht einfach. Simon Jäger ist das allerdings super gelungen. Jede freie Minute habe ich gehört, seiner angenehmen Stimme gelauscht, den Orchester-Soundtrack genossen und mich in die Dunkelheit ziehen lassen. Die knapp sechs Stunden Hörspielzeit vergingen wie im Flug.
Persönliches Fazit: Cooles Buch, cooles Hörspiel! Ich bin mehr als begeistert und empfehle euch, da unbedingt zeitnah reinzuhören oder zum Buch zu greifen. Mehr Nervenkitzel geht nicht.
___________________
Bibliografie:
Autor: Sebastian Fitzek
Verlag: Audible Originals
Genre: Psychothriller
Erscheinungsdatum: 15.06.2023
Spieldauer: 6 Stunden und 19 Minuten
Format: Hörspiel: 19,95 € oder im Abo
Hörprobe: Klick ins Hörbuch
Hörexemplar: Ja
Rezension: © RO, Julie
Grafik: © RO, Sabrina
Cover Original: © Audible
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Danke für deine Nachricht!