Gerard Donovan - Ein bitterkalter Nachmittag






Verlag: btb
Genre: Roman
Erscheinungstermin: 13.08.2012
Seitenanzahl: 336
ISBN: 978-3-442-74395-7
E-Book: 8,99 €
Leseprobe: Hier entlang
Reihe: -
Leseexemplar: Ja
Zwei Menschen. Ein Tag. Der Abgrund.

Der Debütroman von Gerard Donovan, Autor des Bestsellers »Winter in Maine«, erzählt von zwei Männern im Schnee, von Gut und Böse, von Kälte und Gewalt. In intensiven Bildern und mit unerbittlichem Tempo dringt diese Geschichte ins Wesen des Menschen vor. »Ein bitterkalter Nachmittag« stand auf der Longlist des Man Booker Prize.

Ein Nachmittag in einem Dorf irgendwo im winterlichen Europa: Ein Mann gräbt auf einem Feld ein großes Loch, ein anderer wacht über ihn. Der Schnee fällt, Soldaten marschieren vorbei, Lastwagen karren Dorfbewohner an den Waldrand. Während rings umher ein Bürgerkrieg tobt, beginnen die beiden Männer miteinander zu reden. Sie kennen sich, der Bewacher ist der Lehrer, der Mann in der Grube der Bäcker des Dorfes. Sie stehen auf verschiedenen Seiten in diesem nicht näher benannten Konflikt, und sie tasten sich aneinander heran, indem sie über den Menschen, die Zivilisation, die Geschichte des Krieges und über Gewalt reden. Philosophische Dispute, listige Spiegelgefechte, spielerische Anklagen vertreiben die Kälte und verkürzen die Zeit. Und doch muss die Grube gegraben werden, sie dient einem Zweck, der beiden nur allzu klar ist.

Im Laufe weniger Stunden offenbart sich nicht nur, warum die beiden sich an diesem Ort, in dieser Situation befinden, sondern auch, dass die Geschichte der Menschheit und der Zivilisation untrennbar verbunden ist mit der Geschichte der Gewalt.




Würde ich jemanden verraten, um zu überleben?

Die Geschichte beginnt an einem bitterkalten Nachmittag im November irgendwo in Europa. Die Nachwirkungen des kürzlichen Bürgerkrieges belasten Land und Menschen. 

Ein Mann, Bäcker des Ortes, soll ein Loch auf einem verschneiten Feld schaufeln und tut dies unter erschwerten Bedingungen. Der Boden ist frostig und nicht leicht zu durchdringen. Viel Zeit bleibt ihm für das Ausheben auch nicht. Man fragt sich unwillkürlich, wem diese Schufterei letztendlich dient. Wird dies sein eigenes Grab? Oder das des Mannes direkt neben ihm? 

Der Andere hat die Position des Dorflehrers inne. Zeitgleich ist er es auch, der das Schaufeln mit Argusaugen bewacht. Die beiden Männer kennen sich, können sich - so scheint es mir - jedoch nicht sonderlich ausstehen. Die Dialoge münden daher oft in kleineren Streitereien und Wortgefechten. Einzig das dominierende Gefühl von Todesangst erzwingt eine gewisse Intimität zwischen ihnen.  

Im Hintergrund werden Zivilisten von den Soldaten eingesammelt, vor deren Lastwagen umhermanövriert und zum Waldrand gebracht. Dort warten sie in der Eiseskälte darauf, dass der Bäcker mit seiner Arbeit fertig wird. Eine sehr beklemmende Situation, die ich erst einmal sacken lassen und über die ich in Ruhe nachdenken musste.  

Eine Ablenkung vom kriegerischen Schaubild scheint dringend nötig. Und so verwickelt der Lehrer den Bäcker in ein philosophisches Gespräch über die Menschheit, den Sinn des Lebens, über Kriege sowie die Existenz von Gut und Böse. Er wirkt sehr erstaunt über das Wissen des Bäckers, der offenbar sehr belesen ist. Zwei bewaffnete Soldaten, die die Stadt belagern, verfolgen das Szenario am Erdloch aus der Nähe. Das Ganze hat etwas Abstraktes an sich. Es erinnert mich an ein größeres Arrangement aus der Stillleben-Malerei.

Nach und nach wird klar, warum sie sich in dieser endzeittypischen Lage befinden. Der Lehrer wirft dem Bäcker vor, das eigene Dorf hinterrücks verraten zu haben und ein Denunziant zu sein. Es entsteht eine Art Befragung, in welcher der Bäcker zum Angeklagten und der Lehrer zum Richter wird. Dass die Grube vor ihnen offensichtlich für viele ihrer Mitmenschen zum Grab wird, ist eine Tatsache, die mir Gänsehaut bereitet. Werden auch sie letztendlich dort landen? Was können sie tun, um dies zu verhindern? Man ist als Leser hin und her gerissen, weil es nicht leicht ist, sich für einen von ihnen zu entscheiden. Wem wünscht man eher das Ableben? Lässt sich das so Pi mal Daumen sagen? Beide zeigen nämlich recht eigenwillige, allerdings auch interessante Charakterzüge.

Am Ende ist das Grab geschaufelt und die Lichter der Lastwagen gehen an ...

Der Schreibstil ist stellenweise zäh und schleppend, die Sprache an sich jedoch lebendig. Wer jetzt "Hä?" denkt, dem sei gesagt, dass es nicht nur Schwarz und Weiß gibt, sondern auch Grau. Die Kapitel sind recht kurz gehalten, sodass einige Gedankenansätze im Nichts verschwinden, weil sie partout nicht reifen können. Dabei habe ich das von solch einem Plot erwartet.

Das Cover ist hauptsächlich in schwarz-weiß gehalten. Zu sehen ist eine Winterlandschaft. Ein schneebedeckter Weg mit einem Zaun an den Seiten und einem kargen Baum weiter vorne. Ich als Winterkind finde dieses Cover natürlich wunderschön.

Danke an Randomhouse für dieses Leseexemplar.


Fazit: Dieser Roman ist wie eine Achterbahnfahrt: Es geht mal hoch hinaus und dann wieder steil hinab. Insgesamt ein ziemlich durchwachsener Plot.






Gerard Donovan (Autor)

Gerard Donovan wurde 1959 in Wexford, Irland, geboren und lebt heute im Staat New York. Er studierte Philosophie, Germanistik und klassische Gitarre, veröffentlichte drei Gedichtbände, Shortstorys und drei Romane. Sein erster Roman „Ein bitterkalter Nachmittag“ wurde mit dem Kerry Group Irish Fiction Award ausgezeichnet und stand auf der Longlist des Man Booker Prize 2003. Sein jüngster Roman „Winter in Maine“ war ein internationaler Bestseller.



 

Thomas Gunkel (Übersetzer)

Thomas Gunkel, geb 1956 in Treysa, Erzieher, Studium der Germanistik und Geographie, Übersetzer von u.a. Dermot Bolger, Jon Krakauer, Stewart O'Nan, William Trevor.





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Danke für deine Nachricht!