Sebastian Fitzek - Horror-Date

Denk an das schlimmste Date deines Lebens - und du bist noch nicht einmal nahe dran!
 
Inhaltsangabe:

“The Walking Date” ist keine normale Dating-Plattform: Hier können sich Menschen, die nicht mehr lange zu leben haben, ein letztes Mal verlieben. Deshalb hat sich auch der unheilbar kranke Raphael bei TWD angemeldet, und tatsächlich funkt es zwischen ihm und der ebenfalls erkrankten Nala. Vor allem ihre Liebe zur Literatur verbindet die beiden, die sich bislang nur über Nicknames kennen. Am Tag ihres ersten Blind Dates hat sich Raphaels Zustand dramatisch verschlechtert. So überredet er seinen besten Freund, für ihn zu dem Treffen zu gehen: Julius, sportbegeistert, kerngesund und auch sonst das komplette Gegenteil von Raphael (er hat bislang nur die Biographie von Arnold Schwarzenegger gelesen, und auch die nur zur Hälfte!). Raphael zuliebe spielt Julius, der in wenigen Tagen heiraten und eigentlich seinen Junggesellenabschied feiern wollte, widerwillig den Schwerkranken – und das schlimmste Horror-Date aller Zeiten nimmt seinen Lauf …
___________________

Unheilbar krank zu sein, ist schon schlimm. Aber auch noch Single zu sein und niemanden an seiner Seite zu haben, ist einfach nur traurig. Genau so ergeht es Raphael. Er hat nicht mehr lange zu leben, will aber auf der Datingplattform "The Walking Date" noch einmal die große Liebe finden. Mit Nala hat er eine Gleichgesinnte gefunden und die beiden verabreden sich nach endlosen Nachrichten endlich zum Date. Doch Raphael fühlt sich an dem Tag nicht gut und bittet seinen besten Freund Julius, für ihn einzuspringen. Wer kann schon seinem todkranken Freund einen Wunsch abschlagen? Natürlich läuft es alles andere als glatt und Julius bereut schon nach kurzer Zeit, diesem Date zugestimmt zu haben. Doch letztendlich macht Julius eine Erfahrung, die sein Leben völlig auf den Kopf stellt.

Dass Fitzek Thriller schreiben kann, wissen wir ja bereits. Mit "Horror-Date" hat er sein drittes Kein-Thriller-Buch veröffentlicht und mich auch diesmal wieder bestens unterhalten. Er greift ein trauriges und sensibles Thema auf und verpackt die Geschichte darum mit so viel Humor und Fingerspitzengefühl, dass zumindest ich das Gefühl hatte, viel besser mit den Themen Krankheit und Tod umgehen zu können. Auf jeden Fall wünsche ich mir, dann einen Freund wie Julius an meiner Seite zu haben, denn die Freundschaft der beiden war einfach unbeschreiblich schön.

Der Schreibstil von Fitzek ist außerordentlich bildgewaltig und ich hatte zu jeder Zeit das Gefühl, mittendrin zu sein. So habe ich mich in manchen Situationen mitgeschämt und diese mindestens genauso unangenehm erlebt wie Julius. Natürlich übertreibt Fitzek in der Story maßlos und lässt zum Beispiel einen Elefanten im Vorgarten erscheinen, der Julius' Auto als Fußball benutzt und ihm dabei einen kleinen Schaden zufügt. Aber genau diese Szenen habe ich geliebt und sie haben die oft traurige Handlung enorm aufgelockert und humorisiert.

Persönliches Fazit: Sensible Themen humorvoll und vorsichtig verpackt. Fitzek hat wundervolle Charaktere geschaffen, die mir nicht nur imponiert haben, sondern mir auch die Angst vor Krankheit und Tod ein wenig nehmen konnten. Danke dafür!
___________________

Bibliografie:

Autor: Sebastian Fitzek
Verlag: Droemer
ISBN: 978-3426561195
Reihe: -
Genre: Roman
Erscheinungsdatum: 30.04.2025
Seitenanzahl: 336
Format: Print: 16,99 € / E-Book: 12,99 €
Leseprobe: Blick ins Buch
Leseexemplar: Ja 
Hörexemplar: 25 € 

Rezension: © RO, Sabrina
Grafik: © RO, Sabrina
Cover Original: © Droemer

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Danke für deine Nachricht!