Inhaltsangabe:
Ein Haus in Italien für einen Euro: Für die deutsche Architektin Tilda ist die verfallene Villa auf Sardinien ein Glücksgriff. Sie will alle Brücken hinter sich abbrechen und stürzt sich in die Renovierung. Doch die vermeintliche Idylle des verwinkelten Ortes trügt. Ist das Geisterdorf wirklich so verlassen, wie es den Anschein hat? Sonntags läuten die Glocken, und Unbekannte behaupten, ein Fluch liege auf Tildas Haus. Zusammen mit dem Journalisten Enzo, der die Geschichte des Dorfes erforscht, versucht Tilda herauszufinden, was hier geschehen ist. Doch der einzige Bewohner, der mehr weiß, ist der alte Silvio. Und der schweigt beharrlich. Als plötzlich Tildas jüngerer Bruder Nino vor ihrer Tür steht, lässt Tilda ihn zähneknirschend bei sich unterkommen. Er bringt Erinnerungen mit, die sie dringend vergessen will. Dann verschwindet Nino auf mysteriöse Weise. Getrieben von der verzweifelten Suche nach ihm offenbart sich Tilda und Enzo im schroffen Hinterland der Insel eine Wahrheit, die düsterer ist als jede Geistergeschichte – und die eng mit Tildas eigener Vergangenheit verwoben scheint.
__________________
Ein Haus in Sardinien für nur 1€? Das klingt zu schön, um wahr zu sein. Ist es auch, wie Tilda bald herausfindet ...
Das Buch wird auf zwei Zeitebenen erzählt.
Zum einen in der Gegenwart aus den wechselnden Perspektiven der Protagonisten, die die merkwürdigen Vorgänge im Geisterdorf beschreiben.
Zum anderen aus Francas Sicht, die erzählt, wie es im September 1982 zu einer weitreichenden Tragödie kam und warum Botigalli seither ein verlassenes Geisterdorf ist.
Zitat S. 207:
«Hier soll vor etwa vierzig Jahren ein schreckliches Massaker stattgefunden haben. Ein Hochzeitsfest, bei dem alle Gäste ermordet wurden.»
Die Atmosphäre ist durchweg gruselig, und als auch noch Tildas Bruder verschwindet, steigt die Spannung ins Unermessliche.
Was ist hier passiert, das 40 Jahre später noch so große Auswirkungen hat? Und was verbindet die verschiedenen Protagonisten?
Erst nach und nach versteht man die Zusammenhänge und den Bezug zur Vergangenheit, der einen sprachlos macht.
Besonders schockiert war ich über den Aspekt, dass die Autorin hier wahre Vorkommnisse geschickt verwebt hat, wie im Nachwort nachzulesen ist. So gab es in Italien tatsächlich in den 80ern noch das Gesetz, das einem Mann, der eine Frau sexuell missbraucht hatte, strafrechtliche Konsequenzen erließ, wenn er sein Opfer heiratete. Ebenso waren Entführungen ein gängiges Mittel, um finanziell über die Runden zu kommen.
Persönliches Fazit: Eine unglaubliche Story mit wahren Elementen, die aufzeigt, zu was Menschen in der Lage sind. Ich muss das Gelesene jetzt erst einmal verarbeiten ...
__________________
Bibliografie:
Autorin: Vera Buck
Verlag: Rowohlt
ISBN: 978-3-499-01685-1
Reihe: -
Genre: Thriller
Erscheinungsdatum: 13.05.2025
Seitenanzahl: 384
Format: Print: 17,00 € / E-Book: 9,99 €
Leseprobe: Blick ins Buch
Leseexemplar: Ja
Rezension: © RO, Daniela
Grafik: © RO, Sabrina
Cover Original: © Rowohlt Verlag
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Danke für deine Nachricht!